Benachrichtigung Gerade eben.

      Neueste Beiträge

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      smssam
      am 16.03.2019 08:27
      von  smssam  am
      Es gibt speziell für Python auch PDO - ist wohl vom Grundgedanke her äquivalent zu dem PDO was einige von PHP her kennen.
      Meist reicht meiner Meinung nach PDO bei kleineren / mittleren Projekten völlig aus.

      Ein ORM bietet hier schon viele Vorteile auch was die Migrations von Datenbanken angeht und kann den Entwicklungsprozess vereinfachen. Aber letzten Endes hat man wieder eine zusätzliche Ebene die auch Performance kosten kann.





      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      tibi38
      am 16.03.2019 07:55
      von  tibi38  am
      danke für den Tip,
      wenn du dir as Beispiel dann in den verschiedenen Dialekten anschaust, merkst du , das der Unterschied in der Gross/Kleinschreibung der Tabellennamen im Source besteht 😉
      Dazu muss man allerdings wissen, das Oracle grundsätzlich nicht gross und klein unterscheidet. Mysql unter windows auch nicht, unter Linux aber! Und deshalb schreibt man die Namen immer klein (hat sich bei den meisten so eingebürgert).
      Ansonsten bleibt es beim gleichen Syntax. Wenn ich dann in die Performance-Optimierung, Replikation oder Makros gehe, dann sieht jede Implementierung anders aus. Aber das machen nur die wenigsten.
      Bleibt also: Gemeinsame Lib nicht unbedingt erforderlich in python
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      DatMayo
      am 15.03.2019 06:05
      von  DatMayo  am
      tibi38

      nenn mal ein Beispiel für eine lib, die das alles abdeckt bitte?

      Ich kenne mich mit python nicht so gut aus, aber unter node gibts z.B. Sequelize.

      Edit: Spontan hab ich da für python PonyORM gefunden
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      Tualat1n
      am 15.03.2019 03:30
      von  Tualat1n  am
      MySQL kommt von Oracle, MariaDB ist eine Abspaltung basierend auf MySQL und wird frei entwickelt.

      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      Daart
      am 14.03.2019 22:43
      von  Daart  am
      Ich verstehe den Unterschied auch nicht so ganz... als Überbegriff steht halt meistens mysql, es wird aber mariadb ausgeführt.

      Nicht falsch verstehen... die Entwicklungsgeschichte ist mir zum Teil klar, nur scheint mysql gar nicht mehr angeboten zu werden oder hab ich wieder was falsch verstanden 😆
      0
      0
      Muss hier was stehen?^^

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      tibi38
      am 14.03.2019 10:47
      von  tibi38  am
      nenn mal ein Beispiel für eine lib, die das alles abdeckt bitte?
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      DatMayo
      am 13.03.2019 18:05
      von  DatMayo  am
      tibi38

      in der Programmierung unterscheiden sich mysql und mariadb nicht wirklich voneinander, mysql wird von den meisten hostern direkt unterstützt. Alle anderen leider nur auf anfrage etc. Deshalb meine Empfehlung MySQL. Damit deckst du etwa 95% des Marktes ab. Da die Anwendungsschnittstelle kompatibel zu MariaDB ist, bist du da ganz gut unterwegs

      Wenn man eine anständige SQL Lib nimmt, muss man sich sowieso keine Sorgen machen ob der Hoster nun MSSQL, MySQL (Oracle oder Maria), SQLite, PGSQL verwendet, da die Lib das alles übernimmt.
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      bastie
      am 13.03.2019 11:30
      von  bastie  am
      Hoster, die Debian einsetzen, nutzen bereits MariaDB. Es ist eher die Ausnahme, dass MySQL angeboten wird...

      Aber wie tibi38 schrieb: die Unterschiede halten sich extrem in Grenzen.
      0
      0
      post image
      Startseite einrichten Android App

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      tibi38
      am 13.03.2019 08:36
      von  tibi38  am
      in der Programmierung unterscheiden sich mysql und mariadb nicht wirklich voneinander, mysql wird von den meisten hostern direkt unterstützt. Alle anderen leider nur auf anfrage etc. Deshalb meine Empfehlung MySQL. Damit deckst du etwa 95% des Marktes ab. Da die Anwendungsschnittstelle kompatibel zu MariaDB ist, bist du da ganz gut unterwegs
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      DatMayo
      am 12.03.2019 06:39
      von  DatMayo  am
      Tualat1n

      *vs MariaDB 🙂

      ^ this
      Maria DB ist das beste was man sich vorstellen kann.
      Evtl. kann man sich noch SQLite ansehen, wenn man etwas kleines/lokales aufbauen möchte (Auf keinen Fall ein Forum oder ähnlich komplexe Sachen) da hier der Vorteil ist, das du keinen SQL Server brauchst.
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      Tualat1n
      am 12.03.2019 02:46
      von  Tualat1n  am
      *vs MariaDB 🙂

      MariaDB ist ein Fork von MySQL und kompatibel, nur ohne Oracle.

      Dürfte aufgrund der zahlreichen (zueinander kompatiblen) Tutorials auch die erste Wahl für dich sein.
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      Daart
      am 11.03.2019 22:54
      von  Daart  am
      Welche Datenbank würdet ihr mir denn empfehlen? Sagen wir, für ein Projekt der Größe von ca. 500+ Mitgliedern.

      Bin zwar schon etwas weiter, jedoch recherchiere ich immer noch sehr viel nebenbei.

      Schwerpunkt wäre für mich : postgresql vs mysql
      0
      0
      Muss hier was stehen?^^

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      DatMayo
      am 20.02.2019 13:44
      von  DatMayo  am
      bastie

      Wenn so billig wie möglich: richte dir eine lokale VM ein - oder hol dir einen raspberry pi 🙂
      später, wenn du das projekt veröffentlichen willst, solltest du dann zu einem anbieter gehen, der sich damit auskennt, wie das am besten angegangen wird.

      Oder du nutzt einen kostenlosen PAAS (Platform As A Service) wie z.B. openode. Den nutze ich selbst um mir eine Art eigenes OpenSource "VMS" zu schreiben 🙂
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      tibi38
      am 13.02.2019 14:40
      von  tibi38  am
      Ich denke die Diskussion geht ein wenig zu weit in Richtung Web.
      Phyton ist ja wesentlich breiter aufgestellt. Es kann ja auch Dinge machen, die man in der Web-Entwicklung gar nicht möchte (Zugriff auf Hardware).
      Ich nutze gerne das Zusammenspiel von PHP und phyton. Für jede Aufgabe das passende Werkzeug
      0
      0

      Python - Eure Meinung - Allgemeines

      smssam
      am 13.02.2019 06:25
      von  smssam  am
      PHP ist aber der Version 7 mittlerweile wesentlich schneller geworden, als zu Zeiten von PHP5 und mit Swoole kann man zusätzlich noch mehr Power raushauen - das sogar node.js alt aussehen lassen kann 😉

      Mit dem Phalcon Framework (direkt geschrieben in C), kann man ebenfalls hochperformante PHP Anwendungen realisieren.

      Aber in Hinblick auf Geschwindigkeit sei gesagt: Letzten Endes kommt es nicht nur auf die Technologie an die man verwendet, sondern auch wie man es verwendet. Wenn man unsauberen und schlechten Code schreibt, nützt einem auch die schnellste Technologie nicht (einfacher formuliert: Einem bringt ein Ferrari auf der Rennstrecke nichts, wenn man ihn schiebt).

      Die Vorteile die bastie mit der Entwicklung dem Framework Django aufgezählt hat, sind auch Vorteile die viele Frameworks im allgemeinen übernehmen.

      Im PHP Umfeld ist hier Laravel ein starker voreiter was das arbeiten mit PHP sehr komfortable macht und viele wichtige Sicherheitsfeatures von Haus aus implementiert sind. Es verfügt ebenfalls ein sehr gutes Migration Schema und das Eloquent ORM ist ebenfalls sehr mächtig.

      Aber wenn du gerade anfängst das programmieren zu erlernen, dann würde ich nicht sofort auf ein Framework umsockeln, sondern erstmal die Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache und das Konzept der OOP erlernen. Dann fällt einem auch der Einstieg wesentlich leichter.

      Um Englisch wirst du leider nicht drum herum kommen. Aber es gibt auch in Hinblick auf Python viele deutschsprachige Kurse auf Udemy. Die Qualität dieser Kurse kann ich leider nicht beurteilen.
      0
      0

      Taschenrechner