Moe2001 Ich denke zur Zeit ist es leider echt schwer. Auf lange sicht wird sich das Elektroauto sicherlich durchsetzten.
Es muss noch ein richtig guter Akku und am besten mit Schnellladefunktion entwickelt werden, das wäre der absolute Durchdruch...
mMn. (aus gesamtenergetischer Sicht) eigenen sich Elektroautos für den Stadtverkehr und die typischen Strecken (50km/Tag). Eine Schnellladefunktion finde ich in der aktuellen Ausprägung ziemlich negativ:
Es wird so viel Energie dissipiert (in Abwärme umgewandelt), dass der Wirkungsgrad der Ladung deutlich sinkt.
Auf Langstrecken wird das deutlich:
Langstrecke Autobahn, ein Beziner hat 35% Wirkungsgrad, ein Diesel 37% (wenn im korrekten Betriebspunkt betrieben, bei 130km/h können wir davon ausgehen)
Eine moderne Gasturbine schafft allein bis 38% Wirkungsgrad (Angaben mit 40% sind immer aufgerundet 😉), Kohlekraftwerke usw sind da ähnlich (pusten aber mehr Dreck mit raus)
d.h. wir erzeugen Strom mit 38% Wirkungsgrad, um ihn dann mit 99% Wirkungsgrad zu transportieren und dann mit 90% die Batterie zu laden (oder schlechter bei Schnellladern).
und schon sind wir bei 34% - unter dem eines Benziners.
In der Stadt mit ständigem Bremsen und Anfahren ist elektrisches Fahren super - der Benziner/Diesel schafft da auch nie seine 35%/37% Wirkungsgrad. Auf Langstrecken halte ich das für extrem schön gefärbt.
Zudem stellt sich die Frage, warum die meisten Elektroautos wie ihre Benzin-Zwillinge aussehen, obwohl sie ganz andere Anforderungen haben müssten (Form, Motorraum, etc) - und ob es wirklich elektrische Q5 und co braucht 🙂