Also mir ist es relativ egal wie es am Ende gemacht wird, aber ne Meinung hab ich trotzdem. Ganz allgemein gesprochen bildet sich ein fairer Marktpreis doch ganz von allein.
Bucht jemand für 1 Cunero können die User entscheiden ob sie dafür klicken wollen. Klicken bei 1 Cunero nur noch 5 User den Link, dann kann der Buchende entscheiden, ob ihm das ausreicht oder kann die Vergütung erhöhen wodurch dann evtl. 12 User klicken. Wenn ein Buchender mit 1 Cunero Links einen riesen Reibach macht, dann sollte das doch neue Werbebuchende anziehen, die auch diesen Gewinn abschöpfen wollen. Die stehen dann in direkter Konkurrenz zu dem anderen Buchenden und am Ende sollte sich die Gewinnmarge von allein auf ein faires Niveau und somit auch auf einen fairen Verdienst pro Klick anpassen. So ist zumindest mein rudimentäres Verständnis einer freien Marktwirtschaft. Wenn Aldi den Liter Milch plötzlich für 3€ anbietet, dann machen sie zwar pro verkaufter Milch mehr Gewinn, aber sie werden wohl am Tag so wenig Milch verkaufen, dass der Gesamtgewinn für den Verkauf von Milch an diesem Tag weniger ist.
Knackpunkte bei dieser Theorie sind dann wohl, dass User, die mit der Vergütung nicht einverstanden sind, konsequent diese Links nicht klicken dürfen und dass es sich rumsprechen muss wie günstig die Forced Klicks auf Cuneros sind, damit sich die Konkurrenz bei den Buchenden erhöht.